Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln

Forschungsstelle Queery

Forschungsstelle Queery

Hauptmenü

  • About
  • Team
    • Christian von Tschilschke
    • Daniel Stein
    • Florian Heesch
    • Joanna Staśkiewicz
    • Sabine Schrader
    • Uta Fenske
    • Véronique Sina
  • Forschungsprojekte
    • Queering the Comic Book Superhero: Medientheoretische und kulturhistorische Analysen eines popkulturellen Phänomens.
    • Queere Filmfestivals und ihre Filme in Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich von den 1980ern bis heute.
    • ‚Coming out to the mainstream‘ – Queere Tendenzen im lateinamerikanischen Gegenwartskino.
    • Queerying the Dance Floor: Eine Oral History-Studie zur elektronischen Tanzmusik in europäischen Metropolen.
    • Simulacrum of gender, desire and local myths in the (New) Burlesque. The comparison of the burlesque scenes in New Orleans, Berlin and Warsaw.
    • Queering Jewishness – Jewish Queerness. Diskursive Konstruktionen kultureller jüdischer Identität(en) in (audio-)visuellen Medien.
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Kontakt

Blog-Archive

Ringvorlesung „Macht und Gewalt“ Sommersemester 2023

Bild

Wir laden Sie herzlich ein die diesjährige Ringvorlesung „Macht und Gewalt“ im Sommersemester 2023 an der Universität Siegen zu besuchen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Gestu_S und Walter-Krämer-AStA der Universität Siegen.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und erkenntnisreiche Vorträge und Diskussionen!

27. April 2023 von Eva Marlies Heide Obier
Veröffentlicht unter Allgemein

Digitale Ringvorlesung: Fabula Rasa – Queere Perspektiven auf Utopisches und Dystopisches

Bild

29. April 2022 von Eva Marlies Heide Obier
Veröffentlicht unter Allgemein

Werkstattgespräche

Bild

10. November 2021 von Eva Marlies Heide Obier
Veröffentlicht unter Allgemein

Über unsere Forschungsstelle

Queere Phänomene begegnen uns seit einigen Jahren verstärkt in der Populärkultur: In Fernseh- und Webserien, Filmen, Musik, Comics, Computerspielen, sowie auf Literatur- und Filmfestivals rücken queere Akteure und Aktivitäten spätestens seit den 2000er Jahren immer stärker in den populärkulturellen Mainstream. Queerness scheint en vogue zu sein. Dabei werden die in unserer Gesellschaft existierenden Vorstellung dessen, was queer ist, maßgeblich in der Populärkultur verhandelt.
Ausgehend von dieser Beobachtung, hat sich 2016 das vom Gestu_S der Universität Siegen initiierte interdisziplinäre Netzwerk Queery/ing Popular Culture mit Forscher*innen aus Siegen, Innsbruck, Berlin und Münster gegründet. Es verfolgt das doppelte Interesse, nämlich zum einen der Frage nachzugehen, was diese Mainstreamisierung von Queerness bedeutet und zum anderen, das Verhältnis von Populärkultur und Queerness näher zu bestimmen. An paradigmatischen Beispielen, die den Fokus auf die DJ-Szene in der populären Musik, auf Videospiele, auf Superhelden in Comics, Film und Filmfestivals sowie auf die (Neo-)Burlesque legen, befragen und untersuchen wir queere Phänomene in der Populärkultur bzw. die Queerness von Phänomenen der Populärkultur. Weitere Informationen gibt es hier.

Beteiligte Institutionen:

Information

Mit einem Klick auf das jeweilige Logo, gelangen Sie auf die Website der entsprechenden Institution.

Mit Stolz präsentiert von WordPress